325 Jahre „Hoch- und Deutschmeister“
Ballei Österreich – 17. Juni 2021
Investituren in Frankfurt am Main
Ballei Deutschland – 11. bis 13. Juni 2021
„Drum geloben wir auf’s Neue, Jesu Herz dir ew’ge Treue“.
Ballei "An der Etsch und im Gebirge" – 13. Juni 2021
Am 25. Juni fand der Jahres- und Wahlkonvent der Ballei Österreich der Familiaren des Deutschen Ordens in der Franziskanerkirche Wien I statt. S.E. Hochmeister Gen. Abt Frank Bayard feierte gemeinsam mit unserem Geist. Assistenten Cfr. Andreas Kaiser die Hl. Messe. In seiner Predigt ging Hochmeister Frank am Gedenktag der Hl. Dorothea von Montau, Mystikerin und Klausnerin, auf ihr Leben und Wirken ein. Dorothea wuchs im alten Ordensland Preußen auf. Schon als Kind empfing sie ungewöhnliche Gnade und fühlte sich zu harter Buße getrieben.
Am Samstag, den 19. Juni 2021 konnte der Balleimeister Werner Wallnöfer zu Beginn der Investiturfeierlichkeiten über 70 Teilnehmer (Familiaren und Angehörige) in der dem hl. Josef geweihten Waldkapelle in Lichtenstern am Ritten zu einer Statio begrüßen. Bei dieser Andacht in der Waldkapelle (Apsis öffnet sich zu einem Lärchenwald hin und eröffnet den Ausblick auf die sagenumwobene Bergwelt der Dolomiten) wurden die Insignien (Ordenskreuz, Ordensmantel und Rosenkranz) der Neufamiliaren vom H.H. Hochmeister Frank Bayard gesegnet.
Carissimi confratelli, candidati ed amici, con grande mestizia purtroppo vi comunico che questa mattina 19 giugno 2021, ci ha lasciato il nostro caro amico e confratello Clodomiro Tavani, commendatore di Santa Venera al pozzo. Di lui conserveremo, io in particolare, il ricordo delle sue grandi doti umane e spirituali che lo hanno reso un punto di riferimento e di forza sia per la commenda che per l’intero baliato, vi invito pertanto a pregare nostro Signore Gesù Cristo per la sua anima e i nostri patroni Santi Elisabetta e Giorgio affinché lo accompagnino alla porta celeste dove sarà accolto per la sua fede incrollabile e per la fedeltà e attaccamento dimostrato all’Ordine Teutonico nei momenti più difficili.
Anlässlich 325 Jahre „Hoch- und Deutschmeister“ wurde am 17. Juni 2021 zu diesem Jubiläum ein Pontifikalamt im Dom zu St. Stephan, Wien mit S.E. Hochmeister Generalabt Frank Bayard zelebriert. Die musikalische Gestaltung erfolgte durch den Hochmeisterlichen Kapellmeister Mag. Thomas Dolezal. Eine Abordnung der Familiaren der Ballei Österreich des Deutschen Ordens nahm an dieser Festmesse teil. Auch Vertreter der Historischen Deutschorden-Compagnie zu Mergentheim waren bei der Feier anwesend.
Das gab es noch nicht – drei Investituren en suite am vergangenen Wochenende in der Kommende Frankfurt-Sachsenhausen. Die Ballei Deutschland und die Komturei „An Rhein und Main“ feierten zu einem besonderen Jubiläum. Nunmehr seit 800 Jahren ist der Deutsche Orden in Frankfurt am Main ansässig. Mit einer am 10. April 1221 im fernen Tarent ausgestellten Urkunde schenkte Kaiser Friedrich II. dem Orden „das Haus in Sachsenhausen mit Hospital, Kirche und allem Zubehör“ und das „auf ewig“, wie die Urkunde ausweist.
Am Sonntag, den 13. Juni 2021 hat Tirol (Süd-Nord-Ost) erneut das Herz-Jesu-Fest begangen: Im ganzen Land sind wieder Prozessionen abgehalten und die Feuer entzündet worden – wie es vor 225 Jahren gelobt wurde. Im Jahre 1796 rückten die Truppen Napoleons gegen Tirol vor. Die eilig nach Bozen ins Palais Toggenburg zusammengerufenen Tiroler Landstände (Geistliche, Adelige, Bauern, Bürger) beschlossen auf Anraten des damaligen Abtes von Stams, Sebastian Stöckl, ihre Heimat dem „Heiligsten Herzen Jesu“ anzuvertrauen und dadurch göttlichen Schutz zu erbitten.
Etwas außerhalb der Norm, beging das offizielle Tirol das Herz-Jesu-Gelöbnis dieses Jahr nicht in der Jesuitenkirche in Innsbruck, sondern dem besonderen 225-zigjährigen Andenken gemäß im Stift Stams im Oberland. Ein geschichtsträchtiger Ort mit einer sehr engen Verbindung zum Feieranlass. Denn das Herz-Jesu-Gelöbnis von 1796 auf Grund der Bedrohung durch die näher rückenden Napoleonischen Truppen geht auf den damaligen Abt des Stiftes zurück. Innsbrucks Bischof Hermann Glettler, der Abt des Stiftes German Erd und unser Mitbruder, der Superior des Lana Convents, Pater Christoph Waldner OT zelebrierten das Hochamt. Der Landesübliche Empfang durch die zahlreich angetretenen Schützenkompanien für die Landtagspräsidentin und den Landeshauptmann vor der beeindruckenden Kulisse des altehrwürdigen Stiftes schloss den feierlichen Akt.