Das Schloss von Mergentheim war 1525-1809 Residenz der Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens. 1996 wurde das Museum auf rund 3000 m² Ausstellungsfläche neu eröffnet. Die 800jährige Geschichte des Deutschen Ordens von 1190 bis heute wird mit Objekten, Kunstwerken und Modellen ausgebreitet. Von der bewegten Baugeschichte zeugen Bauteile aus Romanik (Palasarkaden), Renaissance (Berwarttreppe), Rokoko (Götterzimmer) und Klassizismus (Kapitelsaal). Juwel der Residenz ist die Schloßkirche, zu deren Bau bedeutende Künstler wie Balthasar Neumann und François de Cuvilliès beigezogen wurden. Die Geschichte Mergentheims wird von der Zeit als fränkische Siedlung bis zur Kurstadt gezeigt. Ein Mörike-Kabinett erinnert an den Aufenthalt des Dichters in der Stadt (1844-51). 1864 stiftete Freiherr Carl Joseph von Adelsheim der Stadt seine Sammlung von „Altertümern", die nun eine eigene Abteilung bildet. 40 Puppenküchen, -stuben und -häuser und Kaufläden (19./20. Jhdt.) berichten vom Leben vergangener Zeiten.
Das Deutschordensmuseum steht unter der Leitung der Museumsdirektorin und Geschäftsführerin der Deutschordensmuseum GmbH, Frau Maike Trentin-Meyer M. A.
Das Museum bietet ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene sowie mehrere Sonderausstellungen pro Jahr an.
Information:
Deutschordensmuseum Bad Mergentheim Schloß 16 97980 Bad Mergentheim Tel: 07931/52212 Fax: 07931/52669 E-mail: info@deutschordensmuseum.de Internet: www.deutschordensmuseum.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, Feiertage
10.30 - 17.00 Uhr
November - März:
Dienstag - Samstag
14.00 - 17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage
10.30 - 17.00 Uhr
Führungen:
Samstags, Sonn- und Feiertage
15.00 Uhr
Donnerstag, Führung für (Kur-)Gäste (April-Oktober)