Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Conveniat zum Hl. Georg

Am Freitag, dem 23. April 2021, kamen die Mitglieder der Komturei „Am Inn und Hohen Rhein“ und deren Familien in der Pfarrkirche Maria-Hilf in Innsbruck zur Feier der Heiligen Messe anlässlich des Ordenspatrons, des Heiligen Georgs, zusammen. Auf Grund der aktuell geltenden COVID Regelungen, konnte das Conveniat leider nicht wie ursprünglich geplant abgehalten werden. Aber das tat der Freude über das Wiedersehen keinen Abbruch. Mit Orgel und Kantor wurde eine würdige Messe gefeiert, die in der sehr bewegenden Predigt von unserem geistlichen Assistenten, Cfr. Dr. Oswald Stanger, einen weiteren Höhepunkt fand.

 

image
image
image
image
zurück
weiter

Auszugsweise möchte ich sie hier für Euch kurz zusammenfassen:

 

Bezugnehmend auf die beiden Lesungen (Rö 8,31b-39; 1Joh 5,1-4) und das Evangelium (Lk 9,23-38):

„Eines ist klar: Wir Christen haben kein anderes Leben, weil wir Christen sind. Wir könnten dieses unser Leben aber anders leben: Mit Ihm und durch Ihn. In Christus ist uns die „gekreuzigte Liebe Gottes“ erfahr geworden, kein mitleidiger, sondern ein mitleidender Gott, ein Gott, der mit uns geht und bei uns bleibt.“

 

„Wer einmal in seinem Leben auch nur ansatzweise begriffen hat, dass er so, wie er ist, ja obwohl er so ist, wie er ist, von Gott angenommen und bejaht ist, eben weil er sein Geschöpf, sein geliebtes Kind ist, der kann gar nicht anders, als sich selbst zu bemühen ein liebender Mensch zu sein. Die Kurzfassung christlicher Existenz: Ich weiß mich geliebt, also bin ich liebenswert und ein Liebender.“

„Verklärungsszene am Berg Tabor, wo es über Petrus heißt: „Er wusste nicht, was er sagte“ – Faszinierend in den Heiligen Schriften des AT und NT ist, dass nichts verdrängt wird, dass auch das Negative und Fragwürdige nicht ausgeklammert wird. So auch bei Petrus, den Jesus sogar einmal einen Satan nannte, weil er immer noch nichts verstand und Jesus vom Leiden abhalten wollte. Und auch hier heißt es: „Er wusste nicht, was er sagte“. Dieses Wort gilt auch für jeden von uns, ob Laie oder Kleriker, ob Priester, Bischof oder Papst. Wir alle sind ein Leben lang unterwegs zu einem tieferen Begreifen. Etwas zu verstehen, heißt noch lange nicht, es wirklich begriffen zu haben, davon ergriffen zu sein.“

 

Nach dem Segen, fand sich noch die Zeit, sich im Freien bei einem Glas Wein auszutauschen und das Treffen ausklingen zu lassen. Mit „Sicherheitsabstand“, wie es die COVID Verordnung vorgab.

 

Wolfgang Fuchs FamOT

Komtur „Am Inn und Hohen Rhein“

zurück

nach oben springen