Freitag 20. April 2018
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Termine
  • Schwestern
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Provinzialat / Leitung
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Aktuelles
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
        • Archiv
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Termine
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Jubiläum Altshausen
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Sizilien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Links
Startseite
Hauptmenü:
  • App

Submenü:
  • Home
  • Termine
  • Schwestern
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
    • Komturei "Am Oberrhein"
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
    • Komturei "An Rhein und Main"
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
    • Komturei "An Weser und Ems"
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
  • Österreich
  • Südtirol
  • Sizilien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Geschichte des Deutschen Ordens und der Komturei „An der Donau"

 

1190 Gründung des Deutschen Ordens als Hospitalbruderschaft vor AKKON
1198 Umwandlung in einen Ritterorden
1199 Bestätigung des Ordens durch Papst Innozenz III.
1210 Gründung der Kommende Regensburg
1211

König Andreas II. von Ungarn, der Vater der hl. Elisabeth, ruft den Deutschen Orden in das Burzenland (Siebenbürgen)

1225 Herzog Konrad von Masovien bittet den Deutschen Orden zu Hilfe
1230-1525 Deutschordensstaat in Preußen, Estland, Livland und Kurland. Sitz des Hochmeisters: Marienburg, Königsberg
1525 Ende des Ordensstaates. Sitz des Hochmeisters (Deutschmeisters) in Bad Mergentheim
1809 Aufhebung des Ordens in allen Staaten des Rheinbundes. Residenz des Hochmeisters seither in Wien
1837-1841 Erneuerung des mittelalterlichen Institutes der „Schwestern vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem“
1854-1897 In diesen Jahren: Errichtung von Priesterkonventen
1929 Der Deutsche Ritterorden wird in einen klerikalen Orden päpstlichen Rechts, den „Orden der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem", umgewandelt
1938/39 Aufhebung des Ordens im gesamten Machtbereich des Nationalsozialismus
1945/46 Wiederaufnahme der seelsorglichen und karitativen Tätigkeiten des Ordens
1965 Bestätigung des Familiarenstatuts durch Papst Paul VI
2001 Abtrennung der selbständigen Komturei „An der Donau“, umfassend die Bistümer Regensburg und Passau aus der Komturei „An Isar, Lech und Donau“
2010

800 Jahre Deutscher Orden in Regensburg

 


https://www.deutscherorden.de/
nach oben springen