20. Festgottesdienst der Wiener Ordensspitäler im Stephansdom
Wien, Freitag, 11. September 2020
Begräbnisfeier für Pfarrer KR P. Johannes Kellner OT
04. und 07. September 2020
80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Udo Arnold
Ballei Deutschland – 06. September 2020
Das Titelfest des Deutschen Ordens - Kreuzerhöhung – hat seinen Ursprung in Jerusalem und geht auf die Weihe der Martyriumsbasilika am 13. September 335 zurück. Nach der schon früheren Auffindung des Kreuzesholzes wurde beim alljährlichen Weihefest der Basilika dieses zur Verehrung ausgestellt und gemeinsam mit dem Märtyrerkult soll es an den Kreuzestod Jesu Christi erinnern. Der Deutsche Orden wählte sich, nach dem Vorbild der Kreuzfahrenden, das Kreuz zum Ordenszeichen.
Am 14. September 2020, dem Feiertag der Erhöhung des Heiligen Kreuzes, hat der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka bei seinem privaten Besuch in Wien das Haus des Deutschen Ordens besucht und den Hochmeister Franz Bayard getroffen. Sie haben zuerst die Heilige Messe in der Ordenskirche der heiligen Elisabeth konzelebriert. Dann hat der Hochmeister persönlich den Kardinal durch die Schatzkammer geführt. Danach haben beide Hierarchen über die neueste Entwicklung in der Kirche und über die Modalitäten der gegenseitigen Kooperation diskutiert.
Donnerstagabend fand im Wiener Stephansdom der traditionelle Festgottesdienst der sieben Wiener Ordensspitäler statt. Knapp 1.000 Personen konnten den Festgottesdienst in Radio Klassik Stephansdom bzw. via Livestream mitverfolgen - aktuell besteht die Möglichkeit, den gesamten Festgottesdienst auf der
Der Alt-Prior der öster. Brüderprovinz des Deutschen Ordens, KR P. Johannes Kellner OT, wurde am 21. August 2020 in die ewige Heimat berufen. Aus diesem traurigen Anlass fanden am 04. September in der Pfarrkirche Schottenfeld-St. Laurentius in Wien, wo P. Johannes über 40 Jahre als Pfarrer gewirkt hat, die Begräbnisfeierlichkeiten statt.
Auf Einladung der Komturei „Am Inn und Hohen Rhein“ verbrachten zwei Einrichtungen der Ordenswerke der deutschen Brüderprovinz eine Ferienwoche auf einem Bauernhof in Breitenbach / Tirol. Die Jugendhilfeeinrichtung „Paulsmühle“ aus Sachsen und die Soziotherapeutische Einrichtung „Gut Sassenscheid“ aus Nordrhein-Westfalen trauten sich trotz der Corona-Krise in den Urlaub. Neben vielen verschiedenen Ausflügen in der wunderbaren Natur wurde auch das gemeinschaftliche Spiel nicht vernachlässigt. Viel zu schnell ging die tolle Urlaubswoche vorüber. Die Idee zu diesem Engagement entstand während der Investitur in Innsbruck. Es war der Wunsch unserer Komturei, das Ordenscharisma „Helfen und Heilen“ zu unterstützen. Wir hörten von dem jährlichen Segeltörn, den P. Jörg Eickelpasch von der Seelsorge der Ordenswerke mit der Komturei „An Elbe und Ostsee“ organisiert. So trafen wir uns einmal mit P. Jörg um zu erfahren, wo und wie wir helfen könnten. Dann konnte er loslegen.
Il 31 agosto 2020 a Gela in provincia di Caltanissetta una delegazione del Baliato di Santa Maria degli Alemanni - Sicilia ha partecipato con le insegne dell’Ordine Teutonico alla riapertura al culto il Santuario di Maria Santissima d’Alemanna dopo 9 anni di chiusura, di cui è rettore il confratello don Rosario Sciacca FamOT. La solenne celebrazione eucaristica è stata preceduta da una meditazione di musica sacra in onore della B.V. Maria SS.ma d’Alemanna a cura del coro “Laudate Dominum” dell’associazione culturale Bequadro di Bagheria durante la quale è stato presentato l’inno ufficiale del Santuario composto da Salvatore di Blasi.