Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
        • Archiv
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Geschichte
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Nach ca. eindreiviertel Jahren konnte die Familiaren-Ballei Österreich wieder ein Konveniat im Deutschen Haus unter Einhaltung der 3G-Regel abhalten.

21. Oktober 2021

Alt-Abt Johannes Jung OSB, Schottenstift Wien, zelebrierte die Hl. Messe in St. Elisabeth, unser Geistl. Assistent Cfr. Andreas Kaiser konzelebrierte. Balleimeister Rudolf Müller freute sich sehr wieder die Confratres, deren Frauen und Gäste im Rittersaal des Hochmeisteramtes begrüßen zu können.

 

Der Vortragende des Abends, Alt-Abt. Jung, sprach über „Die Regel des heiligen Benedikt“. Benedikt wurde um 480 bei Nursa in Umbrien geboren, um 529 zog er mit einigen Mönchen auf den Monte Cassino, wo er um 547 starb. Die Regel, bestehend aus einem Prolog und 73 Kapiteln, ist bis heute gültig und stellt eine Lebensordnung für das Mönchtum dar. Ca. 15.000 Benediktiner leben heute in 250 Klöstern auf allen Kontinenten danach. Die Regel ist schlechthin die Heilige Schrift, der Geist daraus ordnet den monastischen Alltag. Eine besondere Gewichtung hat die Rolle des Abtes. Er vertritt im Kloster die Stelle Christi, soll die Mitbrüder zur Christusnachfolge animieren, auf den Rat der Brüder hören, insbesondere der jungen Brüder, und soll mit Hilfe der Brüder und im Geist Gottes Entscheidungen treffen. Auch dem Cellerar kommt als zuständiger für die Finanzen eine große Bedeutung zu. Er soll die Brüder nicht traurig machen, wenn sie Unvernünftiges fordern, sondern mit Vernunft und Demut die Bitte abschlagen und auch noch ein gutes Wort mitgeben. Auf einzelne Begriffe der geistlichen Kunst wurde noch eingegangen: „Hören“ ist Voraussetzung für Begegnung, Prozess der Achtsamkeit, Hinwendung zum Anderen. „Schweigen“ bedeutet Lossagen von sich selbst, klärt instabile Situationen. „Demut“-wir sind nur Staub und nicht die Herren der Welt, Gegenteil von Hochmut. „Gastfreundschaft“-der Gast repräsentiert Christus im Kloster, ihm ist Humanitas zu erweisen. Die Trias Gebet - geistliche Lesung=Hl. Schrift - Arbeit sind entscheidend, nicht ore et labore.

 

Einem spannenden und kurzweiligen Referat über die benediktinische Regel folgte ein gemütliches Beisammensein mit einem intensiven Meinungsaustausch.

Der Generalrat des Deutschen Ordens hat am Freitag, 15. Oktober 2021, anlässlich des 50. Geburtstages S.E. Generalabt Frank Bayard OT, Hochmeister des Deutschen Ordens, zu einem Dankgottesdienst in die Pfarrkirche St. Michael – Gumpoldskirchen gelade

15. Oktober 2021

Vor Beginn der Hl. Messe gratulierte der Balleimeister der Familiaren-Ballei Deutschland, Klaus-Werner Schulte, dem Hochmeister zu seinem Geburtstag und überreichte im Namen der Ballei ein marianisches Messgewand als Geschenk der Familiaren. Danach erfolgte die Segnung des neuen Messgewandes durch den Hochmeister. Eine Abordnung der Familiaren der Ballei Österreich hat bereits am 11. Oktober 2021 die dazu passende Mitra dem Hochmeister im Rahmen der Geburtstagsgratulation übergeben. Den nachfolgenden Dankgottesdienst zelebrierte Hochmeister Frank Bayard im neuen Messgewand unter Konzelebration zahlreicher Priester, unter ihnen Alt-Hochmeister Prior Arnold Wieland, Generalökonom Prior Christoph Kehr, Prior Karl Seethaler und Pfarrer Karl Engelmann. Seitens der Schwestern des Deutschen Ordens waren u.a. die Generalassistentin Sr. Maria- Franziska Meier und die Generalsekretärin Sr. Maria-Gratia Rotter unter den


Mitfeiernden. Als Ordinarium Missae wurde die Messe in G-Dur D 167 von Franz Schubert unter der Leitung von Thomas Dolezal mit Solisten, Chor und Orchester von ARS MUSICA aufgeführt. Vor Abschluss der Hl. Messe erfolgten Glückwunschansprachen durch den Prior der Deutschen Brüderprovinz, Christoph Kehr, der Generalassistentin Sr. Maria-Franziska, dem Balleimeister Rudolf Müller und dem Bürgermeister von Gumpoldskirchen, Ferdinand Köck. Eine seltene und hohe Ehre wurden dem Hochmeister durch den Prokurator des Großpriorates von Österreich des Souveränen Malteser Ritter-Ordens, Norbert Graf Salburg-Falkenstein zuteil. Im Auftrag der Ordensregierung zeichnet er den Hochmeister mit dem Großkreuz „pro piis meritis“ aus, um die tiefe Verbindung der beiden Ordensgemeinschaften zu würdigen. Die Überraschung des Abends war die Verleihung des Verdienstkreuzes des Deutschen Ordens - nach einer Laudatio durch Cfr. Bernhard Bonelli - an Cfr. Bernhard Tschrepitsch, insbesondere für seine Verdienste um das Deutschordens Krankenhaus in Friesach und das Gästehaus des Deutschen Ordens in Wien, durch den Hochmeister. Nach der Hl. Messe wurde zum Empfang im Innenhof des Deutschordensschlosses in Gumpoldskirchen gebeten, wo die zahlreichen geladenen Gäste noch persönliche Glückwünsche dem Jubilar überbringen konnten.

Gratulation an S.E. Hochmeister Generalabt Frank Bayard OT zum 50. Geburtstag

11. Oktober 2021

durch eine Abordnung der Balleileitung der Familiaren der Ballei Österreich des Deutschen Ordens sowie der beiden Alt-Balleimeister. Bei Sekt und Brötchen wurde auf den Jubilar angestoßen und die Glückwünsche zum runden Geburtstag übermittelt. Als Geschenk der Familiaren der Ballei Österreich wurde eine Mitra dem Hochmeister überreicht.

Festveranstaltung der Katholischen Privat-Universität Linz und der Südtiroler Brüderprovinz des Deutschen Ordens anlässlich des 60. Geburtstages von Univ. Prof. Dr. Ewald Volgger OT in der BIschofsaula des Priesterseminars in Linz.

08. Oktober 2021

Prof. Dr. P. Martin M. Lintner OSM hielt den Festvortrag zum Thema „Die Ordensprofess als Konkretisierung und Radikalisierung der Taufweihe – Eine theologische und spirituelle Spurensuche“. Danach folgten Glückwunschansprachen vom Hochmeister des Deutschen Ordens, S.E. Generalabt MMag. Frank Bayard OT, dem Prior der Südtiroler Brüderprovinz des Deutschen Ordens, DDr. P. Arnold Wieland OT, dem Balleimeister der Ballei Österreich, MR Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT und dem Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz, Univ. Prof. Dr. Christoph Niemand. In diesen Ansprachen wurde nicht nur der Lebenslauf von P. Ewald dargestellt, sondern auch sein Wirken und seine Verdienste für den Deutschen Orden, für die Ballei Österreich,
insbesondere für die Komturei An Enns und Salzach, sowie für die Katholische Privat-Universität Linz.


Aus Anlass des runden Geburtstages von P. Ewald Volgger wurde am 8. und 9. Oktober auch eine Fachtagung der Katholischen Privatuniversität Linz unter dem Titel „… und Christus wird dein Licht sein“ (Eph 5,14) – Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen, im Priesterseminar Linz abgehalten. Ein hochkarätiger Teilnehmerkreis aus Deutschland, Südtirol und Österreich diskutierte diese Thematik; Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer sprach Grußworte, besonders im Hinblick auf den Jubilar.

Tag des Denkmals, Schatzkammer des Deutschen Ordens, Motto: „Denkmal inklusive“

26. September 2021

Die Schatzkammer hatte erstmals seit vielen Monaten der pandemiebedingten Schließung wieder geöffnet. Obwohl es nicht wie bei den letzten Malen schriftliche Werbung durch den Veranstalter, das Bundesdenkmalamt, in Form eines Programmbüchleins gegeben hat, konnten 72 Besucher, darunter auch 2 Wiener Familiaren mit ihren Gattinnen, in der Schatzkammer begrüßt werden. In den elektronischen Informationen war eine persönliche Anmeldung vorgesehen, damit die Besucher zeitlich verteilt werden und eine zu zahlreiche gleichzeitige Anwesenheit vermieden werden konnten. Besondere Aufmerksamkeit gefunden hat die Präsentation von Teilen des Tafelservices des Hochmeisters Erzherzog Wilhelm, dass dieser in der kurzen Zeitspanne zwischen seiner Wahl zum Hochmeister und der von Kaiser Franz Joseph angeordneten Schließung der k. k. Wiener Porzellanmanufaktur (heute in Fortführung die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten) anfertigen ließ.

Feierliches Pontifikalamt mit Investitur des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in der Stadtpfarrkirche St. Veit zu Krems/Dom der Wachau

25. September 2021

Hauptzelebrant: S.E. Abt Mag. Raimund Schreier OPraem, Großprior der Statthalterei Österreich, Chor und Capella Musica Sacra Krems spielten die Krönungsmesse von W.A:Mozart, KV 317. 16 Kandidatinnen und Kandidaten wurden in den Orden aufgenommen. Eine kleine Abordnung der Ballei Österreich der Familiaren des Deutschen Ordens hat daran teilgenommen.

Kreuzerhöhung – Titelfest des Deutschen Ordens

12. September 2021

Pontifikalamt in St. Elisabeth mit S.E. Gen.Abt Hochmeister Frank Bayard unter Konzelebration des Priors der Brüderprovinz Österreich, P. Karl Seethaler und P. Piotr Rychel. Für die wunderbare musikalische Gestaltung sorgte in bewährter Weise der Hochmeisterliche Kapellmeister Mag. Thomas Dolezal. Als Ordinarium wurde die Nicolai-Messe Hob. XXII:6 von Joseph Haydn gespielt. Hochmeister Frank Bayard spannte in seiner Predigt einen Bogen

 

bezugnehmen auf das Zitat von Gertrude von Le Fort: „Gerechtigkeit ist nur in der Hölle, im Himmel ist Gnade und auf Erden ist das Kreuz“. Der Hl. Johannes Paul stellt die Hölle als eine Situation dar, in der sich jemand freiwillig und endgültig von Gott entfernt. Hölle auf Erden ist durch den Menschen bedingt, Gottes Gerechtigkeit zeigt sich darin, dass er tagtäglich versucht aus uns gute Menschen zu machen. Himmel bedeutet Gnade, Grundlage ist die unendliche Liebe Gottes zu den Menschen. Das Kreuz auf Erden wird getragen von Menschen für Menschen. Das Fest Kreuzerhöhung erinnert uns an unsere Erlösung, an den Sieg der Liebe, erinnert uns, dass wir gemeinsam unterwegs sind, dass wir Gerufene und Gesendete sind. Zum Abschluss dieser ergreifenden Messe erfolgte der Segen mit der Kreuz-Reliquie.

 

Die nachfolgende Agape im Hof des Deutschen Hauses bei einem lauen Spätsommerabend mit herrlichem Blick auf den Stephansdom gab noch ausreichend Gelegenheit für anregende Gespräche unter den anwesenden Familiaren sowie mit dem HwH Hochmeister und dem Prior der Brüder-Ballei Österreich.

  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 25
  • Seite 26
  • Seite 27
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen