Startseite
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
Schwestern
  • Aktuelles
  • Beten Sie mit uns Schwestern
  • Angebote
  • Termine
  • Spiritualität
  • Apostolat
  • Weg in die Gemeinschaft
  • Leitung / Provinzialat
  • geschichtlicher Hintergrund
  • Kontakt
Spiritualität
  • Leitbild
  • Geistliches Leben
Apostolat
  • Kindergarten
  • Fachakademie
  • Alten- und Pflegeheim
  • Begegnungshaus Langfurth
  • Sonstiges
  • Häuser in eigener Trägerschaft
  • Weitere Einsatzfelder
  • Ehem. Wirkungsstätten
geschichtlicher Hintergrund
  • 800-jährige Weggeschichte
  • nach 1945
Deutschland
  • Geschichte
  • Balleivorstand
  • Kommende
  • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
  • Komturei "An der Donau"
  • Komturei "Franken"
  • Komturei "Am Oberrhein"
  • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
  • Komturei "An Rhein und Main"
  • Komturei „An Rhein und Ruhr“
  • Komturei "An Weser und Ems"
  • Komturei "An Elbe und Ostsee"
Komturei "An Isar, Lech und Donau"
  • Geschichte
  • Aktuelles
  • Kontakt
Komturei "An der Donau"
  • Vorstellung der Komturei
  • Termine
  • Geschichte
  • Kontakt
Komturei "Franken"
  • Vorstellung der Komturei
  • Termine
  • Festschrift
  • Kontakt
Komturei "Am Oberrhein"
  • Aktuelles
  • Termine
  • Geschichte
  • Downloads
  • Kontakt
Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
  • Vorstellung der Komturei
  • Aktuelles
  • Kontakt
Komturei "An Rhein und Main"
  • Geschichte
  • Aktuelles
  • Termine
  • Investitur 2011
  • Kontakt
Komturei „An Rhein und Ruhr“
  • Geschichte
  • Aktuelles
  • Termine
  • Sachsen / Thüringen
  • Kontakt
Komturei "An Weser und Ems"
  • Kontakt
  • Geschichte und Gegenwart
  • Termine
Komturei "An Elbe und Ostsee"
  • Vorstellung der Komturei
  • Geschichte
  • Investitur 2014 in Hamburg
  • Aus dem Leben der Komturei
  • Downloads
  • Kontakt
Österreich
  • Ballei Österreich
  • Komturei "An der Drau"
  • Komturei "An Enns und Salzach"
  • Komturei „An Mur und Mürz“
Ballei Österreich
  • Aktuelles
  • Vorstand
  • Geschichte
  • Balleimitteilungen
  • Termine
Komturei "An Enns und Salzach"
  • Aktuelles
Komturei „An Mur und Mürz“
  • Aktuelles
Familiareninstitut
  • Geschichte
  • Identität
Forschungsstelle
  • Einweihung
  • Veröffentlichungen
  • Downloads
Archiv
  • Archiv 2015
  • Archiv 2014
  • Archiv 2013
  • Archiv 2011/2012
  • Archiv 2010
  • Archiv 2009
Kontakt
  • Ballei
  • Komtureien
Links
  • Hochmeisteramt
  • Brüderprovinz
  • Ordenswerke
  • Vatikan
  • Kath. Kirche in Deutschland
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links

  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App
Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Gründungsfest des Deutschen Ordens, Wien

In der Deutschordenskirche St. Elisabeth – Wien I, wurde am 7. Februar 2021 das Hochfest unserer Lieben Frau vom Deutschen Haus, Gründungsfest des Deutschen Ordens, mit einem Pontifikalamt gefeiert, dem S.E. Hochmeister Gen.Abt. P. Frank Bayard vorstand und P. Piotr Rychel aus der Brüderprovinz Österreich konzelebrierte. Gleichzeitig wurde der Jahrestag gefeiert, an dem Papst Clemens III. vor 830 Jahren den Orden am 6. Februar 1191 unter den Schutz des Heiligen Stuhls genommen hat. Für die Kirchenmusik sorgte in bewährter Weise der hochmeisterliche Kapellmeister Thomas Dolezal.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

In seiner Homilie bezog sich der Hochmeister auf die Papst Franziskus Aussage, die Kirche muss an die Ränder der Gesellschaft gehen. Genau dies entspricht dem Gründungscharisma des Deutschen Ordens, Konkretes zu tun, wie Heilen und Helfen. Ebenso ist auch das heutige Evangelium „Der barmherzige Samariter als Beispiel“ ( Lk 10,25-37) ein Leitfaden für den Deutschen Orden, sich zu fragen wer ist mein Nächster, wem kann ich helfen. Die 2. Lesung aus dem 1. Korintherbrief (12,31-13,13) über die höheren Gnadengaben führt uns zu Glaube, Hoffnung und Liebe. Der Glaube, wie ihn u.a. die Hl. Elisabeth gezeigt hat, bedeutet den Menschen Raum zu geben um sich frei zu machen, zu entfalten und neue Dinge zu wagen. Dieser gibt ihm Kraft über sich hinaus zu wachsen. Die Hoffnung ist die Solidarisierung Christi mit der Menschheit, sie gibt Kraft auf Heilung und die Erkenntnis Gott wahrzunehmen. Das äußere Zeichen ist das Kreuz, so auch das Deutschordenskreuz. Die Liebe, ein Geschenk Gottes, braucht ein Gegenüber, dem man ein Stück von sich selbst schenken kann. Sie ist Gottes Ebenbild in diesem Menschen und fördert die gegenseitige Achtsamkeit. Glaube, Hoffnung und Liebe – davon ist der Deutsche Orden seit 830 Jahren geprägt. Sie sind Grundlage für eine permanente gegenseitige Unterstützung.

 

An dem Streaming-Gottesdienst nahmen 237 Brüder, Schwestern, Familiarinnen und Familiaren sowie Interessenten und Freunde des Deutschen Ordens teil, dies war somit ein starkes Zeichen der gelebten Gemeinschaft und Verbundenheit der Ordensfamilie in dieser Pandemiezeit. Zum Abschluss präsentierte der Hochmeister noch die neue Deutschordens-Medaille, die anlässlich 830 Jahre päpstlicher Schutz geprägt wurde und über das Hochmeisteramt käuflich erworben werden kann.

 

MR Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen