Antrittsbesuch bei Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer
Komturei "An Enns und Salzach" - 13. Dezember 2017
Altarweihe Linzer Mariendom Komturei "An Enns und Salzach"
Komturei "An Enns und Salzach" - 08. Dezember 2017
Gedenkveranstaltung für die Märtyrer des Deutschen Ordens
Deutscher Orden - 04. Oktober 2017
Veröffentlichungen des Vereins für Ordensgeschichte (VfOG)
23. November 2015

Am 08.12.2017, seinem Patrozinium, wurde der Linzer Mariendom nach einer mehrmonatigen Innenraum-Neugestaltung feierlich wieder eröffnet. An diesem Festgottesdienst nahmen für den Deutschen Orden zahlreiche Vertreter der Komturei An Enns und Salzach gemeinsam mit Vertretern des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem teil.
Am 18. November 2017 fand in der Wiener Elisabethkirche unter großer Beteiligung von Familiaren aus Oberösterreich und der Steiermark die Investitur von sechs Familiaren durch S.E. Hochmeister Generalabt Dr. Bruno Platter OT statt. Eine besondere Freude war es, neben dem Generalsekretär des Deutschen Ordens, P. Olaf Wurm, OT, Univ.Prof. P. Dr. Ewald Volgger OT und Bischofsvikar Regens Dr. Johann Hintermaier FamOT mit Confrater Ferdinand Treml FamOT auch einen offiziellen Vertreter der Komturei "Am Inn und Hohen Rhein" in Wien begrüßen zu dürfen.
Am 17.01.2016 trat Bischof Dr. Manfred Scheuer als 14. Bischof der Diözese Linz sein Amt im mit 6.000 Menschen voll besetzten Linzer Mariendom an. Der Deutsche Orden war nicht nur mit einer Delegation der örtlichen Komturei gemeinsam mit Delegationen des Ritterordens vom Heiligen Grab und des Souveränen Malteser-Ritter-Orden vertreten, er war auch in der Person von Vizerektor Univ. Prof. Pater Dr. Ewald Volgger an der Organisation dieser Großveranstaltung beteiligt, war er es doch, der für den Ablauf der Liturgie verantwortlich zeichnete.
Der Verein für Ordensgeschichte, Altstadt 2, 4020 Linz wurde im Jahr 2013 von Familiaren der Komturei An Enns und Salzach gegründet. Ziel ist es, dass durch vom Verein finanzierte Buchveröffentlichungen der Deutsche Orden in Oberösterreich besser bekannt gemacht wird. Es werden auch junge Wissenschaftler gefördert, indem ihre Dissertation oder Diplomarbeit veröffentlicht werden.