800 Jahre Deutscher Orden in Heilbronn – Feierlicher Abschluss des Jubilä-ums
Mit einem festlichen Pontifikalamt am 19. Oktober 2025 endete das Jubiläumsjahr „800 Jahre Deutscher Orden in Heilbronn“. Zelebrant war Bischof Dr. Klaus Krämer, der gemeinsam mit zahlreichen Gläubigen, Familiaren des Deutschen Ordens und Gästen diesen besonderen Anlass würdigte. Bereits am 9. Februar hatte das Festjahr mit einem feierlichen Gottesdienst unter der Leitung von Hochmeister Frank begonnen. Nun fand es mit großer musikalischer und spiritueller Tiefe seinen feierlichen Abschluss.

Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes war ein besonderes Erlebnis: Zur Aufführung kam die festliche „Jubelmesse“ von Carl Maria von Weber mit Solisten des Athos Ensembles, dem Chor am Deutschordensmünster mit Gastsängern sowie einem großen Orchester. Mit dabei: Streicher des Heilbronner Kantatenensembles sowie ein festliches Bläserensemble – darunter Klarinetten, Oboen, Fagotte, Flöten, Hörner, Trompeten und Pauken. Weitere musikalische Akzente setzten der Choral „Nun danket alle Gott“ von J. S. Bach, das Duett „Gott, ach Gott, verlass die Deinen nimmermehr“ (Sopran & Bass) und die Heilig-Jahr-Hymne „Licht des Lebens, Flamme unsrer Hoffnung“ von Francesco Meneghello.
An der Feierlichkeit nahmen auch eine Abordnung von Familiaren aus der Komturei „An Tauber, Neckar und Bodensee“, Gäste aus der Komturei „Am Oberrhein“ sowie deren Angehörige teil – ein Zeichen der lebendigen Verbundenheit innerhalb des Deutschen Ordens und überregionaler Gemeinschaft. Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle Gäste zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Gemeindehaus eingeladen. In ungezwungener Atmosphäre bot sich die Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.
Den inhaltlichen Schlusspunkt setzte nach dem Mittagessen ein Vortrag von Dr. Joachim Hennze: „Aspekte des barocken sakralen Innenraums am Beispiel der Kirche St. Peter und Paul in Heilbronn“. Anhand (historischer) Abbildungen zeigte Dr. Hennze eindrucksvoll die Bedeutung barocker Innenraumgestaltung in Süddeutschland zwischen 1690 und 1740. Im Mittelpunkt stand dabei die Kirche St. Peter und Paul, deren einstiger Innenraum als kunsthistorisches Juwel galt – bevor er im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
Das Jubiläumsjahr hat gezeigt, wie lebendig die Geschichte und das Wirken des Deutschen Ordens in Heilbronn bis heute sind. In Gottesdiensten, Vorträgen und persönlichen Begegnungen wurde deutlich: Die 800-jährige Geschichte ist kein Blick zurück – sondern Inspiration für Gegenwart und Zukunft.
Norbert Prause
Komtureikanzler