Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Konveniat in Limburg

Komturei „An Rhein und Main“ – 22. Oktober 2023

 

Nach längerer Zeit führte die Komturei „An Rhein und Main“ am 22. Oktober 2023 wieder einmal ein Konveniat in Limburg durch und traf sich morgens zum Kapitelsamt im Limburger Dom St. Georg, wo Domkapitular Georg Franz in Konzelebration mit Cfr. Weihbischof em. Dr. h. c Gerhard Pieschl und P. Jörg Weinbach mit der Gemeinde und den Familiaren die Messe feierte. Im Anschluss begaben sich die Familiaren mit ihren Familien zum nahegelegenen Diözesanmuseum, wo es galt, die Kreuzreliquie, welche die Diözese Limburg von Beginn ihrer Gründung 1827 an ihr Eigen nennen darf, zu besichtigen. Die sogenannte Staurothek ist eine 964 unter dem Kaiser Konstantin VII. Porphyrogenitus, dessen Sohn und Enkel in Byzanz gefertigte kostbare Lade, welche der Aufbewahrung einer Kreuzreliquie dient und nach dem Vierten Kreuzzug durch den Ritter Heinrich von Ulmen den Weg nach Deutschland und in das Kloster Stuben fand. Schließlich gelangte sie auf die Festung Ehrenbreitstein in den Besitz der Herzöge von Nassau-Weilburg. Herzog Wilhelm von Nassau schenkte sie dann 1835 der in seinem Herzogtum neu gegründeten Diözese Limburg. Sie besteht aus Sykomorenholz und ist reich mit Perlen, Smaragden, Saphiren und Schmucksteinen besetzt. Herr Teufer, Historiker und Kunsthistoriker, führte die Besucher überaus kundig durch den Tresorraum des Diözesanmuseums und wusste sehr interessante Einzelheiten zu den dort ausgestellten Pretiosen zu berichten. Anschließend führte er in die neue Kapelle im Bischofshaus. Der Besuch in der Schatzkammer endete mit einem gemeinsamen Gebet vor der Kreuzreliquie.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Der offizielle Teil des Konveniats schloss mit einem gemeinsamen Mittagessen in dem urgemütlichen, historischen Limburger Lokal „Weinhaus Schultes“, welches bei schmackhaftem Essen dem vertiefenden Kontakt untereinander diente. Der Komtur konnte hier seiner Freude Ausdruck darüber verleihen, dass es Cfr. Weihbischof Pieschl inzwischen wieder so gut geht, dass er den ganzen Tag über am Konveniat teilnehmen konnte. Es galt aber auch, dem das Treffen vorbereitenden Cfr. Dr. Peter Jentzmik ein herzliches Dankeschön für seine Mühe bei der Organisation dieses schönen Konveniats auszusprechen. Nebenbei erwähnte Cfr. Dr. Jentzmik, dass die Limburger Chronik für das Jahr 1354 berichtet, dass Otto, der vierte Sohn Gerlachs, des Herrn von Limburg aus dem Hause Isenburg, ein „Teutscher Herr“ sei, also dem Deutschen Orden angehörte.

 

Sehr zur Freude der Familiaren lud Weihbischof Pieschl anschließend spontan noch alle Teilnehmer zu sich nach Hause in das ehemalige Bischöfliche Palais ein, wo die Familiaren noch schöne Stunden verbrachten, in denen der Hausherr bei einem guten Tropfen auch über verschiedene Stationen aus seinem Leben und aus seiner Heimat in Mährisch Trübau zu berichten wusste.

 

Dr. Dirk Hohn FamOT, Komtur

Dr. Peter Jentzmik FamOT

zurück

nach oben springen