Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Totengedenken in Wien

Ballei Österreich – 3. November 2023

 

Aus organisatorischen Gründen musste heuer das Totengedenken in Wien von der Kapuzinerkirche in die Peterskirche Wien I verlegt werden. Die erste Peterskirche, von der heute keine sichtbaren Reste mehr vorhanden sind, entstand im 4. Jahrhundert und wurde von Johann Lucas von Hildebrandt 1733 vollendet. Hochmeister Frank zelebrierte das Pontifikalrequiem im Gedenken der verstorbenen Hochmeister, Brüder, Schwestern, Familiaren und Wohltäter des Deutschen Ordens, P. Piotr Rychel konzelebrierte.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Als Ordinarium wurde von W. A. Mozart die Missa brevis in d-Moll KV 65 unter der Leitung des Hochmeisterlichen Kapellmeisters Thomas Dolezal aufgeführt. Hochmeister Frank zitierte am Beginn seiner Homilie den Philosophen Seneca: „Leben aber muss man das ganze Leben lernen, und worüber Du dich vielleicht noch mehr wundern wirst: Auch sterben muss man das ganze Leben lernen“. Wir leben in einer Zeit, wo Sterben verdrängt wird, der Tod etwas Beschämendes ist, fast schon ein Versagen. Wir Christen sollen jedoch wach und bewusst in die Ewigkeit hinübergehen. Das Buch der Weisheit (Lesung Weish 3,1–9) spricht vom Tod voller Hoffnung auf Unsterblichkeit und Frieden. Wenn wir wahrhaft glauben können, dann gehen wir leichten Herzens, weil wir wissen, dass wir in das Haus des Vaters gehen, dass wir einander wiedersehen werden, dass es nicht Ende, sondern Anfang ist, weil Christus selbst, der dort am Kreuz stirbt, der Weg, das Leben und die Auferstehung ist. Nach der Predigt wurde aller verstorbenen Brüder, Schwestern und Familiaren des letzten Jahres gedacht. Nach dem Requiem gingen der Hochmeister, P. Piotr und alle Teilnehmer vom Petersplatz zum Neuen Markt, wo der in der Kapuzinergruft bestatteten Hochmeister aus dem Hause Habsburg, Leopold Wilhelm, Karl Josef, Maximilian Franz, Karl Ludwig, Anton Victor und Wilhelm sowie des Ehrenritters Otto von Habsburg gedacht wurde. Mit dem gemeinsamen Singen der marianischen Antiphon „Ultima in mortis hora“ wurde das Totengedenken feierlich abgeschlossen.

 

Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT
Balleimeister

zurück

nach oben springen