Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Aschermittwoch in Wien

Ballei Österreich – 22. Februar 2023

 

Die Segnung und Auflegung der Asche wurde am Aschermittwoch mit Hochmeister Frank in der Deutschordenskirche St. Elisabeth unter Teilnahme zahlreicher Familiaren der Ballei Österreich gefeiert. P. Benedikt Hochkofler, Pfarrer in Lengmoos, konzelebrierte. Er ist diese Woche mit einer großen Zahl an Ministranten auf Wien-Besuch, ein Teil von ihnen assistierte beim Gottesdienst. Die musikalische Gestaltung übernahm Ars Musica unter der Leitung des Hochmeisterlichen Kapellmeisters Thomas Dolezal mit Chorgesängen aus verschiedenen Zeitepochen.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Hochmeister Frank ging in seiner Homilie auf das Kreuz ein, dieses ist ein Zeichen der Buße, der Unvollständigkeit. Das Aschenkreuz soll uns zu einem Moment des Innehaltens auffordern, es ist auch ein Zeichen der Schwäche, der Demut, der Erdung. Wir müssen nicht vor Gott perfekt sein. Das Kreuz ist kein Zeichen des Todes, sondern des Lebens, wir sind stets am Weg und können auch jederzeit stolpern. Mit dem Aschenkreuz haucht uns Gott Leben ein, es ist Feuer des Aufbruches. Innehalten soll ein Leitmotiv für die kommenden 40 Tage sein, wir sollen uns vom stetigen Treiben des Terminkalenders entkoppeln und etwas Zeit für Gott finden. Gottes Auftrag: Liebe, Leben und Freude soll der Mensch umsetzen. Vielleicht schaffen wir dann auch in der Quadrigesima, an einem Kreuzweg teilzunehmen oder einen Rosenkranz zu beten, aber auch nachzudenken über uns selbst – wer bin ich? wohin gehe ich? Nach der Homilie erfolgte die Segnung und Auflegung der Asche, der Chor sang dazu „Jerusalem, kehr heil zum Herrn, deinem Gott“. Die anschließende Agape im Hochmeisteramt mit Wasser und verschiedenen Brotsorten vertiefte die Einstimmung auf die Fastenzeit.

 

MR Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT
Balleimeister

zurück

nach oben springen