Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Konveniat zum Thema „Zeitgenössische Kunst in St. Andrä“

Komturei „An Mur und Mürz“ – 14. November 2022

 

Am Montag, den 14. November 2022, fand das Konveniat der Familiaren des Deutschen Ordens der Komturei „An Mur und Mürz“ in der Grazer Kunst-Kirche St. Andrä statt. Hermann Glettler, der von 1999 bis 2016 Pfarrer in St. Andrä war und seit 2017 Bischof der Diözese Innsbruck ist, hat dort als Pfarrer, Künstler und Kurator intensiv in singulärer Weise den Dialog zwischen Kirche und zeitgenössischer Kunst vorangetrieben, indem er Künstler aus dem Handlungsfeld der autonomen Kunst zu temporären Kunst-Aktionen und Interventionen, aber auch zu permanenten Gestaltungen im Kirchenraum von St. Andrä eingeladen hat. Seit Herbst 2017 liegt die Verantwortung für die Pfarre in den Händen von Cfr. Pfarrer Alois Kölbl, der als Geistlicher Assistent der Komturei „An Mur und Mürz“ die Führung im Kirchenraum gestaltete.

 

image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Bereits im Rahmen der heiligen Messe, bei der Cfr. Bischofsvikar Dr. Christian Thomas Rachlé konzelebrierte, versuchte der Geistliche Assistent Cfr. Pfarrer Alois Kölbl im Rahmen der Predigt einen spirituellen Zugang zu den künstlerischen Gestaltungen von Michael Kienzer und Hermann Glettler im stimmungsvollen Kapellenraum, der tagsüber jeden Tag zum stillen Gebet und zur Anbetung offensteht und so einen markanten Akzent christlicher Spiritualität im multikulturellen Grazer Stadtbezirk Gries, wo sich die Pfarre befindet, zu setzen. Die Öffnung in dieses Handlungsfeld war dem damaligen Pfarrer Hermann Glettler auch ein Hauptanliegen bei den Kunst-Interventionen im Kirchenraum, den er auch als öffentlichen Raum, der nicht nur der Gottesdienstgemeinde dient, interpretierte. Mit der zeitgenössischen Kunst, sollten die aktuellen Fragen unserer Zeit in den historischen Kirchenraum, der vor allem mit Kunstwerken aus der Barockzeit gestaltet ist, treten. „Kunst steigert Vitalität. Die Kirche ist als Gottesort der natürliche Umschlagplatz für alle Fragen, die die menschliche Existenz betreffen. Gegen die Banalisierung des Lebens und gegen alle gesellschaftlichen Tendenzen zur Ver­flachung von Lebenswahrnehmung verbünden sich Kunst und Kirche“, hat er als Motto dazu an den Beginn des opulenten Kataloges geschrieben, der die Kunst-Interventionen dokumentiert und erklärt. Bewusst wurden den Künstlern für ihre Gestaltungen keine religiösen Themen vorgegeben, bei der Gestaltung der 13 Fenster wurde auch formal nicht an die Tradition von Kirchenfenstern angeknüpft, und so treten die Fenstergestaltungen, Altar, Ambo oder eine verspiegelte Säule und an eine an „Kindergekritzel“ erinnerte Wandzeichnung in leuchtendem Orange in der Andreaskapelle in einen spannungsvollen Dialog mit den qualitätvollen historischen Kunstwerken im Kirchenraum, die die traditionelle Glaubens- und Heiligengeschichte der katholischen Kirche erzählen. Vieles an den Gestaltungen ist überraschend, manches sehr herausfordernd oder auch verstörend, was durchaus auch in der Gottesdienstgemeinde immer wieder zu heftigen Diskussionen geführt hat, wie Cfr. Pfarrer Alois Kölbl im Rahmen der Führung berichtete.

 

Nach der Kirchenbesichtigung klang das Konveniat mit einem gemütlichen Beisammensein im Andräsaal des Pfarrhauses und weiterem regem Austausch über die Kunst-Kirche St. Andrä aus.

 

Pfarrer Alois Kölbl FamOT

Geistlicher Assistent

zurück

nach oben springen