Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

65 Jahre Pfarrseelsorge des Deutschen Ordens in Wetter

Am Sonntag, dem 24. Juli 2022, hat der Deutsche Orden in Wetter in Mittelhessen, nur 15 Kilometer von Marburg entfernt, im dortigen Brüderkonvent und der Kirche St. Bonifatius an „65 Jahre Pfarrseelsorge des Deutschen Ordens“ erinnert und dieses Jubiläum gefeiert. Die Pfarrei in Wetter wird bereits seit dieser beachtlichen Zahl von Jahren vom Orden betreut, denn am 1. August 1957 übernahm P. Petrus Pollack OT die Seelsorge. 1986 wurde dann auch ein Brüderkonvent errichtet. Der Konvent Wetter hat eine Niederlassung in Frankenberg und ist in der Diözese Fulda für den Pfarrverbund St. Georg Lahn/Eder mit sechs Kirchorten und einem Gebiet von 1.250 qkm zuständig.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Zur großen Freude der Festgemeinde war zu diesem Jubiläum Seine Exzellenz der Hochwürdigste Herr Hochmeister Generalabt Frank Bayard OT eigens aus Wien angereist, um ein Pontifikalamt zu zelebrieren. Beim festlichen Einzug in das Gotteshaus begrüßte die Stadtkapelle Wetter den hohen Gast mit dem Hochmeistermarsch. Herzlich hieß Superior P. Georg Assel OT zu Beginn des Gottesdienstes Seine Exzellenz und die Confratres und ihre Angehörigen willkommen.

Zur Geschichte der Pfarrseelsorge hatte Confrater Diakon Dr. Stefan Wick FamOT in den Diözesanarchiven nachgeforscht und führte aus: "Wir sind heute hier in Wetter in festlicher Freude versammelt. Dabei gedenken wir dankbar der Übernahme der Seelsorge durch die Patres des Deutschen Ordens vor 65 Jahren. Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg war es vor allem durch den Zuzug von Heimatvertriebenen zur Einrichtung einer Seelsorgestelle gekommen. Nach einigen Jahren der Feier der Sonntagsmesse in den evangelischen Kirchen der Umgegend konnte dann 1950 die erste Bonifatiuskirche eingeweiht werden. Nur unter Mühen, durch Unterstützung des Bonifatiuswerkes und zahlreicher Spenden, auch aus den USA, war es der Muttergemeinde St. Johannes in Marburg gelungen, hier zwischen Bahnlinie und der Frankenberger Straße ein Grundstück zu erwerben und die erste Kirche zu errichten. ... In einem Schreiben vom 2. August 1957 finden wir dann die Notiz des Stellenantritts von P. Petrus Pollack OT, den er dem Generalvikariat übermittelt. Seit dem 22. Juli war er in Wetter, um die Seelsorge, die zuvor von den Kaplänen der Marburger Kugelkirche ausgeübt worden war, zu übernehmen. P. Petrus gehört wie viele seiner Gläubigen selbst zur Gruppe der Heimatvertriebenen. Die ersten Jahre hatte er in Goldkronach im Erzbistum Bamberg gewirkt, bis sich die Brüder des Deutschen Ordens aus Mährisch-Schlesien langsam in Hessen als dem neuem Mittelpunkt einer entstehenden Brüderprovinz sammelten. Fast 20 Jahre hat er in Wetter gewirkt, er wurde dann durch das Vertrauen seiner Mitbrüder sogar in das Amt des Priors gewählt. ... Als P. Petrus starb, hatte er bereits Pläne für einen neuen, größeren Kirchenbau an dieser Stelle. Im Januar 1980 konnte der Neubau von Pfarrhaus, Pfarrheim und Kirche begonnen und am 20. Dezember 1981 schließlich durch den Ehrenritter des Deutschen Ordens, Bischof Prof. Dr. Eduard Schick feierlich konsekriert werden."

Bei der musikalischem Umrahmung des Festgottesdienstes überraschte die Kapelle mit dem bekannten Deutschmeister-Regimentsmarsch von Wilhelm August Jurek (Mir san vom ka und ka Infantrie-Regiment – Hoch- und Deutschmeister Nummero vier) zwischen den Lesungen sowie dem Hoch- und Deutschmeister-Marsch von Dominik Ertl zum Auszug.

Da der Festsonntag auch der Gedenktag des heiligen Christophorus war, segnete der Hochmeister nach dem Gottesdienst die Fahrzeuge der Gläubigen. Danach ging es in den geschmückten Pfarrgarten, wo Gegrilltes, ein Salatbüffet, Bier und Wein auf die Feiernden wartete. Manch Gemeindemitglied suchte das Gespräch mit Seiner Exzellenz. Ein gelungener Tag, um für den Deutschen Orden zu werben.

Thomas Jünger FamOT
Komtur

zurück

nach oben springen