Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Nachruf - Prof. Dr. Klaus Militzer

Plötzlich und unerwartet starb am 30. März in Köln einer der bedeutendsten Forscher der Deutschordensgeschichte: Prof. Dr. Klaus Militzer. In Bielefeld geboren und aufgewachsen, studierte er in Göttingen, Innsbruck und Gießen und promovierte 1968 in Göttingen bei Reinhard Wenskus mit "Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich". Zwei Jahre später erschien die Dissertation in den "Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens", 1981 in zweiter Auflage. Sie wurde ein bis heute grundlegendes Standardwerk.

 

Nach Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Göttingen und einem  Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnte er 1978 in Göttingen die Habilitation abschließen. Im folgenden Jahr wechselte er als Wissenschaftlicher Referent an das Historische Archiv der Stadt Köln, woraus sein anderer Arbeitsschwerpunkt erwuchs: die Kölner und die Rheinische Landesgeschichte.

 

Militzer sah stets über regionale Grenzen hinaus und konnte daher seine Arbeitsgebiete sehr gut miteinander verbinden. Außerdem arbeitete er immer quellennah und kam somit ständig zu neuen Erkenntnissen. Das Ergebnis waren viele Vorträge des beliebten Referenten, die anschließend als Aufsätze gedruckt wurden. Zu seinem 75. Geburtstag konnte ich 27 solcher Beiträge zur Deutschordensgeschichte in Band 75 der "Quellen und Studien" vorlegen; weitere über 50 Veröffentlichungen sind in diesem Band nachgewiesen.  Seine Erträge zur Rheinischen Geschichte kann ich hier nicht würdigen. Dabei standen Stadt-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte im Zentrum des Interesses.

 

An Buchveröffentlichungen sind zu nennen die "Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens" (1993, mit Lutz Fenske); "Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190-1309" (Quellen und Studien 56, 1999; ein zweiter Band bis 1410 liegt als Rohmanuskript vor); "Die Geschichte des Deutschen Ordens" als Taschenbuch 2005, 2. Auflage 2012, polnisch 2007, lettisch 2009, estnisch 2013; „Die Urkunden der Deutschordenskommende St. Katharinen zu Köln. Regesten (1218-1785)“ (Quellen und Studien Bd. 78, 2 Teilbände) als grundlegendes Quellenwerk. Sein letzter Aufsatz, Ende März fertiggestellt und wiederum Kölner und preußische Deutschordensgeschichte verbindend, wird 2023 in einer Festschrift erscheinen.

 

Als Mitglied der Historischen Kommission für ost- und westpreußsche Landesgeschichte sowie der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens – beiden diente er jahrelang als Kassenführer im Vorstand – war er maßgeblich beteiligt an den grenzübergreifenden Ansätzen zur Überwindung der nationalen Vorurteile über die Geschichte des Deutschen Ordens, vor allem im deutsch-polnischen Dialog. Seine Diskussionsbeiträge waren stets präzise, oftmals vertrat er seine Position pointiert, jedoch nie verletzend. Wir haben mit ihm einen der besten Kenner der mittelalterlichen Deutschordensgeschichte verloren, und viele von uns einen persönlich liebenswerten Freund.

 

Udo Arnold     

zurück

nach oben springen