Einführung von Ordinariatsrat Monsignore Dr. Matthias Türk (FamOT) und anschließendem Pontifikalamt im Kiliansdom zu Würzburg an „Maria Lichtmess“
Im Anschluss daran zelebrierte S.E. Weihbischof Ulrich Boom ein Pontifikalamt mit coronagerechtem Blasiussegen zur Feier des Festes der Darstellung des Herrn. Begleitet wurde der Gottesdienst durch die Mädchenkantorei unter der Leitung von Domkantor Sebastian Ferenz sowie Domorganist Professor Stefan Schmidt.
Domprobst Ulrich Boom erinnert in seiner Predigt daran, dass vor 100 Jahren die hl. Edith Stein gefirmt wurde. Die Nationalsozialisten ermordeten sie wegen ihrer jüdischen Abstammung 1942 im KZ Ausschwitz Birkenau.
Viele Gläubgige, die auch in Coronazeiten die Gottesdienste im Dom besuchten, dachten bestimmt „dann sind sie mal weg“, doch die Familiaren der Komturei „Franken“ waren mit 15 Confratres in beeindruckender Stärke im Gottesdienst vertreten , um einerseits ihren Confrater bei der Institution freundschaftlich zu begleiten und ein beeindruckendes Zeichen katholischer Gesinnung, christlicher Spiritualität und Engagements in der Kirche in bewegten Zeiten zu setzen.
Nach dem Gottesdienst ließ es sich Confrater Dr. Türk nicht nehmen, zu einem kleinen Umtrunk in der nahegelegenen Pizzeria „Bei Peppino“ einzuladen. Der Komtur übergab als kleines Geschenk der Komturei eine Schachtel Zigarren.
Mein Dank gilt Herrn Hauck vom bischöflichen Pressedienst für das Überlassen der Fotos während des Gottesdienstes.
Jörg Steinhoff FamOT
Komtureikanzler
Am 02.02.2022 dem Fest der Darstellung des Herrn wurde der persönliche Referent von S.E. Bischof Dr. Franz Jung, Ordinariatsrat Monsignore Dr. Matthias Türk FamOT, von Domprobst Weihbischof Ulrich Boom in der Krypta des Würzburger Kiliansdoms als neuer Domvikar eingeführt. Confrater Türk legte im Beisein der Domkapitulare und Domvikare das Glaubensbekenntnis ab und sprach das Kapitelversprechen. Derzeit gibt es sechs Domvikare in Würzburg, die dem Domkapitel zugeordnet sind. Sie sind laut Statuten für den Gottesdienst im Dom und für den Dienst im Bischöflichen Ordinariat zuständig.