Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Konveniat mit Univ.-Prof. P. Dr. Ewald Volgger OT in Linz

Am 14.04.2021 trafen sich die Confratres der Komturei An Enns und Salzach zur gemeinsamen Eucharistiefeier mit anschließendem Vortrag von Univ.-Prof. P. Ewald Volgger, OT in der Kapelle der ehemaligen Deutschordenskommende in Linz, dem heutigen Bischöflichen Priesterseminar. Das Thema des an Spannung kaum zu überbietenden Vortrages von P. Ewald war: „Trost und Zutrauen – Spirituelle Aspekte im Marienleben von Philipp von Seitz, gewidmet dem Deutschen Orden um 1320“.

 

image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Philipp von Seitz verfasste zu Beginn des 14. Jahrhunderts ein Marienleben in der damals untersteirischen Kartause Seitz im heutigen Slowenien. Dieses Werk gilt als weitverbreitetste Quelle zur Marienverehrung. Wie bei den meisten Dichtern des Mittelalters ist die Herkunft von Philipp von Seitz und sein Geburtsdatum unbekannt. Er dürfte wohl aus dem Norden Deutschlands gestammt haben. Allerdings verzeichnet die Charta des Generalkapitels des Kartäuserklosters Mauerbach bei Wien unter den Verstorbenen aus den Jahren 1345/46 einen Bruder Philipp und wird vermutet, dass es sich dabei um Philipp von Seitz handelt. Dass er sein Werk dem Deutschen Orden gewidmet hat, dürfte auf seine wechselseitigen Beziehungen an seinen jeweiligen Wirkungsstätten zum Deutschen Orden zurückzuführen sein.

 

Ein Auszug seines Werkes sei wiedergegeben: „Nachdem Jesus sich aus den Fesseln des Todes lebend gelöst hatte, da erschien er augenblicklich lebendig und zudem völlig gesund. Er zeigte sich seiner Mutter und tröstete sie zärtlich besorgt. Maria empfand große Freude, als sie ihren geliebten Sohn erblickte und sah, dass er wieder lebendig war. Vor aufrichtiger Freude vergaß sie all das Leid und all die Schmerzen, die sie zuvor in ihrem Inneren verspürt hatte aufgrund seines Todes und seiner großen Schmerzensqual. Sie sah ihren geliebten Sohn an und sprach froh und glücklich: Nun lobe ich Dich, Gott Vater, für die große Gnade, die mir durch Dich zu teil geworden ist, dass ich nämlich jetzt mein liebes Kind mit eigenen Augen gesehen habe, denn ich bin nun frei von allem Trauern.“

 

Erst kürzlich erschien das Buch von Eduard Glauser „Das Marienleben des Kartäusers Philipp von Seitz“, welches Glauser aus dem Mittelhochdeutschen zeilengetreu übersetzt und kommentiert hat.

Traditionell wurde das Konveniat mit dem Absingen des Ultimas.

 

RA Mag. Dr. Johannes M. Mühllechner, LL.M. FamOT

Komtur

zurück

nach oben springen