Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Komturei „An Rhein und Main“ feiert Georgsfest mit Vortrag über Gottesbeweise

Vergangenen Sonntag begingen die Familiaren der Komturei „An Rhein und Main“ das Ordensfest des Heiligen Georg mit einer feierlichen Messe in der Deutschordenskirche in Frankfurt-Sachsenhausen. Pater Jörg Weinbach OT konnte in seiner Predigt über das Tagesevangelium, der Geschichte des „ungläubigen“ Thomas, einige Szenen des um 1520 entstandenen Georgsfrieses auf der nördlichen Chorwand der Kirche aufgreifen, welche die Glaubenstärke des Ordenspatrons bildlich darstellen.

 

image
image
image
zurück
weiter

Der Eucharistiefeier schloss sich ein Konveniat in den Räumen der Deutschherrenkanzlei an. Die Confratres und Gäste erwartete ein Vortrag zum Thema „Gottesbeweise – Bedeutung, Argumente, Kritik“, gehalten von Frau Dr. Margit Ruffing, Akademische Oberrätin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kant-Forschungsstelle am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Als Gottesbeweise werden die Versuche bezeichnet, mit Hilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu „beweisen“. Denn wie der zweifelnde Apostel Thomas sucht jeder Gläubige nach einer rationalen Bestätigung des Glaubens. In der Philosphiegeschichte gab es eine Reihe von Ansätzen hierzu. Vorgestellt wurden Theorien aus der Antike bis zur Neuzeit – von Platon, Aristoteles, Cicero, Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin, Descartes, Leibniz, Kant, Plantinga, Mackie zu Karl Rahner. Auch die Pascalsche Wette fehlte nicht. Ebenso wenig die kürzestmögliche Formulierung von La Bruyère: „Ich denke, also existiert Gott.“ Gebannt tauchten die Zuhörer in den für philosophische Laien nicht ganz einfachen Gedankenkosmos ein, durch den strukturierten Vortrags der Referentin fiel dies leicht. 

Ein kleines Mittagessen mit regem Austausch über das Gehörte rundete das Konveniat ab. 

Thomas Jünger FamOT
Komtur

zurück

nach oben springen