Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Mag. Thomas Dolezal zum Hochmeisterlichen Kapellmeister ernannt

Am Rande des Generalkapitels des Deutschen Ordens hat Hochmeister Generalabt Dr. Bruno Platter OT im Hinblick auf die großen Verdienste und den unermüdlichen Einsatz für die lebendige sowie würdige Gestaltung der Kirchenmusik in der Deutschordenskirche St. Elisabeth speziell der Festtagen und der Hochmeisterlichen Liturgie zum Hochmeisterlichen Kapellmeister ernannt. Seit Jahren wirkt der neu ernannte Hochmeisterliche Kapellmeister im Konvent des Hochmeisteramts, so natürlich auch bei der Liturgie des Generalkapitels.

 

 

Zuvor wies Mag. Dolezal in der abendlichen Vesper auf die am Gründungstag des Deutschen Ordens geborene Dorothea von Montau hin. Sie wird als Mystikerin und Reklusin, die ihren letzten Lebensabschnitt in Gebet und strenger Askese, freiwillig eingeschlossen in einer an die Kathedrale St. Johannes Evangelist in Marienwerder (heute: Kwidzyn) angebauten Einsiedelei verbrachte, verehrt.

 

image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Dorothea wurde 1347 in Montau im Weichselmündungsgebiet geboren. Mit mystischen Gnaden beschenkt, heiratete sie auf Drängen ihrer Angehörigen einen Waffenschmied in Danzig. Neben getreuer Erfüllung ihrer Mutter- und Hausfrauenpflichten und reger sozialer Tätigkeiten begnadete sie der Herr mit mystischen Erfahrungen, von denen die „Herzenserneuerung“ und die „Herzensdurchbohrung“ besonders zu erwähnen sind. Nach dem Tod ihres Mannes siedelte sie in die pomesanische Bischofsstadt Marienwerder über, wo sie im früheren Prager Theologieprofessor, Domdekan und Deutschordenspriester Johannes Marienwerder, einen wissenschaftlich hochgebildeten Beichtvater und späteren Biographen fand, der der Nachwelt in umfangreichen Werken ihre mystische Begnadung überlieferte. Er erwirkte ihr die Erlaubnis, eine Klause an dem dem Deutschen Orden inkorporierten Dom von Marienwerder beziehen zu dürfen. Hier starb sie nach vierzehnmonatigem Aufenthalt am 25. Juni 1394. Im Jahr 2017 beging der Deutsche Orden mit einer Hl. Messe in Marienwerder den 600. Todestag der Deutschordens-Beichtväter der heiligen Dorothea von Montau.

 

Im Gedenken und in der Verehrung der Hl. Dorothea von Montau, die auch im Gebet für das Generalkapitel 2018 um ihren Beistand gebeten wurde, ließ Mag. Dolezal vom Kirchenmusiker Peter Gerloff ein eigenes Lied zur Melodie von „Lobet den Herren“ komponieren. Diese überreichte er zu Ehren der Hl. Dorothea dem gesamten Orden als Geschenk. Hochmeister Dr. Platter OT durfte das Werk in Empfang nehmen und dankte Mag. Dolzal in besonderer Weise auch hierfür.


Dr. Michael Schörnig

Familiarenreferent

 

zurück

nach oben springen