Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Cfr. Parlamentarischer Staatsekretär a. D. Rudolf Kraus verstorben

Am 18. Mai 2018 verstarb unser Confrater Rudolf Kraus nach einem Leben voller Tatkraft und unermüdlichem Engagement für die Allgemeinheit im Alter von 77 Jahren. Confrater Kraus studierte neben seiner Ausbildung als Industriekaufmann an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie München Betriebswirtschaft und anschließend politische Wissenschaften.  Berufspraxis sammelte er als Prokurist bei den Firmen Kraftanlagen Heidelberg AG und dem Rohrleitungsunternehmen Brochier in Feldkirchen. 1962 trat er in die CSU und in  die Junge Union ein, wo er zunächst Kreisvorsitzender der Jungen Union von 1963 bis 1967 und danach bis 1990 der CSU Nordost in München vorstand und Mitglied des Bezirksvorstandes Oberbayern wurde.

 

Von 1970 bis 1974 gehörte er dem Bezirkstag von Oberbayern an. Von 1976 bis 2005 war er Mitglied des Deutschen Bundestags, bis 1990 vertrat er den Bundeswahlkreis München-Ost, bis er sich entschloss, in seine Heimat nach Schnaittenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach zurückzukehren, wo er dann für den Wahlkreis Amberg- Sulzbach- Neumarkt erfolgreich kandidierte.

 

Im Bundestag wurden ihm eine Reihe verantwortungsvoller Ämter anvertraut. So war er von 1982 – 1987 Obmann der CDU/CSU Fraktion im Wirtschaftsausschuss, von 1987 bis 1992 Vorsitzender des Arbeitskreise Wirtschaft, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Von 1989 bis 1992 war er Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe. 1992 wurde er im Kabinett IV und V des Bundekanzlers Helmut Kohl unter dem damaligen Bundesminister Norbert Blüm zum Parlamentarischen Staatsekretär berufen. Seine Schwerpunkte waren die Rentenreform und sein soziales Wirken.

 

Sein vielschichtiges, stetes soziales Engagement, sein Einstehen für die Mitmenschen, für seine Oberpfälzer Heimat waren anerkannt. Auch nach dem Ende seiner politischen Ämter hat es sich unermüdlich für soziale Belange eingesetzt. Den Begriff der Heimat und ihren Wert hat er längst vorgelebt und gepflegt, bevor er in die Gesellschaftspolitik Einzug fand.

 

An seiner Beisetzung nahmen neben der Bürgerschaft, den örtlichen Vereinen, den Familiaren des Deutschen Ordens auch namhafte Vertreter den Bundes- und Landespolitik teil, wie die ehemaligen Bundesminister Norbert Blüm und Michael Gloss, der ehemalige Staatsminister Thomas Goppel und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Für alle anwesenden Institutionen hielt der Münchner Stadtrat und Vorsitzender der CSU–Stadtratsfraktion Hans Podiuk die Trauerrede und zeigte dabei als Weggefährte seines politischen Lebens die vielfältigen Aktivitäten und Verdienste im In- und Ausland auf, von denen Rudolf Kraus zeitlebens nie ein Aufsehen machte. So konnte man auch erfahren, dass Rudolf Kraus den Bau eines Kinderheims in Ausschwitz initiierte und dessen Finanzierung in die Wege leitete.

 

Cfr. Kraus war Träger des Verdienstordens, des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland und des Polarsternordens der Mongolei für Verdienste um deutsch-mongolische Beziehungen.

 

Trotz seiner vielseitigen Aktivitäten und Verpflichtungen spielte die Mitgliedschaft im Deutschen Orden für ihn eine besondere Rolle. Helfen, Heilen und Bewahren waren Motive seiner sozialen Lebensauffassung. Ein tiefer Einschnitt in seinem Leben war der Tod seiner Frau Elisabeth im
Januar 2016, mit der er seit 1964 verheiratet war.

 

Cfr. Kraus hinterlässt zwei Kinder mit deren Familien. Ihnen gilt unsere christliche Mittrauer und unsere innige Anteilnahme.

 

Möge Cfr. Rudolf  Kraus in Gottes Frieden ruhen.

 

Jürgen Schörnig Fam.OT

Ehrenkomtur

zurück

nach oben springen