Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Wallfahrt nach Worms und Maria Einsiedel

Am Tag der Deutschen Einheit nahmen die Familiaren der Komturei „An Rhein und Main“ an der Gemeindewallfahrt der Frankfurter Deutschordenskirche nach Worms und Maria Einsiedel bei Gernsheim teil. 

Worms ist vom frühen 7. Jahrhundert bis zur Säkularisation von Hochstift und Bistum im Jahre 1802 Bischofsstadt gewesen. Zwei Wormser Bischöfe, Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, waren auch Hochmeister des Deutschen Ordens. Der Dom St. Peter zu Worms feiert im nächsten Jahr sein 1000-jähriges Weihejubiläum. Er zeigt sich als kreuzförmige Basilika mit zwei halbrunden Chören im Osten und Westen und spätromanischen Baustil, ist vollkommen gewölbt und unter burgundisch-zisterziensischem Einfluss reich verziert.

 

image
Dom zu Worms
image
Heilige Messe in der Nikolauskapelle
image
Domführung
image
Vor dem Domportal
image
Fußwallfahrt
image
Wallfahrtskirche Maria Einsiedel
image
Gnadenbild
image
Eucharistische Anbetung
zurück
weiter

In der Nikolauskapelle feierten die Wallfahrer eine Heilige Messe und baten in den Fürbitten zum Nationalfeiertag um Frieden und innere Einheit für das deutsche Vaterland, angesichts der Bedeutung von Worms für die Reformation auch um die Einheit der Christenheit. Die Nikolauskapelle diente als Aufbewahrungs- und Verehrungsort einer Reliquie des Heiligen Nikolaus von Myra, die der Dom von Kaiserin Theophanu aus Byzanz anlässlich ihrer Hochzeit mit Kaiser Otto II. im Jahre 972 erhielt. Der Wormser Domprobst, der persönlich durch die altehrwürdige Kathedrale führte, berichtete hierzu, dass der Nikolauskult sich von Worms im ganzen Abendland ausbreitete, zu einer Zeit, als der Heilige Nikolaus in Myra und noch nicht in Bari ruhte. Auch andere Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Dom, jetzt Basilica minor, standen, wurde erinnert, so die Papstwahl Leos IX. im Jahre 1048, das Wormser Konkordat im Jahr 1122, mit dem der Investiturstreit beendet wurde, die Hochzeit Kaiser Friedrichs II. mit Isabella von England 1235 und der Reichstag zu Worms 1521, auf dem sich Martin Luther vor Kaiser Karl V. verantworten musste. 

Auf der rechten Rheinseite folgte am Nachmittag von Gernsheim aus eine Fußwallfahrt mit Rosenkranzgebeten durch Feld und Flur zur Kirche Maria Einsiedel. Die Gnadenstätte hat ihre Ursprünge im frühen 15. Jahrhundert. Als Besonderheit werden in ihr zwei Mariengnadenbilder verehrt, eine Pietà und eine Mondsichelmadonna als „böhmische Madonna“. Der Legende nach soll die Pietà am jetzigen Standort der Wallfahrtskirche aufgefunden worden sein, während die böhmische Madonna im Dreißigjährigen Krieg nach Maria Einsiedel gebracht wurde und die bis heute bestehende große Wallfahrt am Fest Maria Heimsuchung begründete. Nach Andacht und Eucharistischem Segen berichtete der Küster in kurzem Vortrag über Legende und Geschichte des Wallfahrtsortes. 

Bei einem gemeinsamen Abendessen am Rheinufer ließ die Pilgergemeinschaft den Tag ausklingen. 

Thomas Jünger FamOT
Komtur

zurück

nach oben springen